OpenShift ist eine von Red Hat entwickelte Produktreihe von Container-Anwendungsplattformen für Cloud Computing. Im Unterschied zu Virtualisierung beziehungsweise virtuelle Rechner gilt die Container-Technologie als weniger ressourcenintensiv und lässt sich viel einfacher verwalten. Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit der Orchestrierung über mehrere Clouds.
OpenShift Container Platform
Die OpenShift Container Platform[5] (früher als OpenShift Enterprise bekannt) ist die lokale private Plattform von Red Hat als Serviceprodukt, die auf einem Kern von Anwendungscontainern aufgebaut ist, die von Docker bereitgestellt werden. Die OpenShift Container Platform stellt Kubernetes-Umgebungen für Unternehmen zur Verfügung, die zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von containerbasierten Anwendungen auf jedem öffentlichen oder privaten Rechenzentrum dienen, auf denen Red Hat Enterprise Linux unterstützt wird. Im Vergleich zu virtuellen Maschinen enthalten Container kein eigenes Betriebssystem und benötigen weniger Ressourcen. Man spricht von einer Virtualisierung von Anwendungen, da es sich nicht um eine reine Betriebssystemvirtualisierung handelt.
OpenShift Online
OpenShift Online (RHOO für Red Hat OpenShift Online) ist der Public-Cloud-Anwendungsentwicklungs- und -hostingdienst von Red Hat, der unter Amazon Web Services (AWS) läuft. Version 2 unterstützte eine Vielzahl von Sprachen, Frameworks und Datenbanken über vorgefertigte „Cartridges“, die unter Ressourcenkontingenten ausgeführt wurden. Entwickler konnten andere Sprachen, Datenbanken oder Komponenten über die Anwendungsprogrammierschnittstelle von OpenShift Cartridge hinzufügen. Dies wurde zugunsten der am 30. September 2017 veröffentlichten Version 3 aufgegeben.
OpenShift Dedicated
OpenShift Dedicated ist das Managed Private Cluster-Angebot von Red Hat, das auf einem Kern von Anwendungscontainern basiert, die von Docker bereitgestellt werden. Die Orchestrierung und das Management werden von Kubernetes auf der Grundlage von Red Hat Enterprise Linux bereitgestellt. Es ist seit Dezember 2016 auf den Amazon Web Services (AWS) und der Google Cloud Platform (GCP) verfügbar.
OpenShift Origin
OpenShift Origin, seit August 2018 auch als OKD (Origin Community Distribution) bekannt[11], ist das Upstream-Community-Projekt, das in OpenShift Online, OpenShift Dedicated und OpenShift Container Platform verwendet wird. Origin basiert auf einem Kern der Docker-Container-Packages und des Kubernetes-Container-Cluster-Managements und wird durch die Funktionen des Application-Lifecycle-Managements und der DevOps-Tools erweitert. Origin bietet eine Open-Source-Anwendungscontainerplattform. Der gesamte Quellcode für das Origin-Projekt ist unter der Apache-Lizenz (Version 2.0) auf GitHub verfügbar.
OpenShift.io
OpenShift.io ist der SaaS-Service von Red Hat, der eine Anwendungsentwicklungsumgebung bereitstellt.
Istio
Istio, veröffentlicht am 31. Juli 2018, ist ein Microservices-Verwaltungsprogramm, das zusammen mit der Kubernetes-Plattform verwendet wird. Die Software soll „Dienste für Verkehrsmanagement, Dienstidentität und -sicherheit, Durchsetzung von Richtlinien und Telemetrie“ bereitstellen, um die Nutzung von Kubernetes unter den verschiedenen Fedora-basierten Betriebssystemen zu rationalisieren. Brian „Redbeard“ Harrington von Red Hat beschrieb Istio als „das Ziel, eine Steuerebene ähnlich der Kubernetes-Steuerebene für die Konfiguration einer Reihe von Proxy-Servern zu sein, die zwischen Anwendungskomponenten eingefügt werden“.
Unterstützte Programmiersprachen
JavaScript, Ruby, Python, PHP, Perl, Java, Haskell
Unterstützte Datenbanken
Microsoft SQL Server, MySQL, PostgreSQL, MongoDB
Unterstützte Frameworks
Rack for Ruby, WSGI for Python, PSGI for Perl, Node.js for JavaScript
Einige Frameworks, die unter OpenShift unverändert funktionieren:
CodeIgniter, CakePHP, Ruby on Rails, Django, Perl Dancer, Flask, Sinatra, Tornado, web2py